Alle Schlagwörter
Alle Schlagwörter
6 Artikel mit dem Schlagwort: energieausweis
Ab 1.Juli 2009 Ausweispflicht auch für Nichtwohngebäude

Ab dem 1.Juli 2009 ist es soweit. Nach der bereits erfolgten Einführung des Energieausweises für Wohngebäude brauchen jetzt auch alle Nichtwohngebäude einen Energieausweis, wenn sie neu vermietet, verkauft oder verpachtet werden.
Ab 1.Juli 2009 Ausweispflicht auch für Nichtwohngebäude
Der Energieausweis

Der Ausweis zeigt bei einem Gebäude, ob der Energieverbrauch im roten oder grünen Bereich ist und mit welchen Modernisierungsmaßnahmen der Energieverbrauch gesenkt werden kann. Je höher die Energiepreise steigen, desto mehr lohnt sich eine Modernisierung.
Der Energieausweis
Die Ausweispflicht für Gebäude kommt

Wer sein Gebäude vermietet, verkauft oder verpachtet, muss bald einen Energieausweis vorlegen. Für Wohngebäude bis einschließlich Baujahr 1965 wird der Energieausweis ab dem 1. Juli 2008 Pflicht, für jüngere Wohngebäude ab dem 1. Januar 2009.
Die Ausweispflicht für Gebäude kommt
Ende der Wahlfreiheit beim Energieausweis

Seit dem 1.Oktober 2008 kann für kleinere Gebäude nur noch der Bedarfsausweis ausgestellt werden.
Am 30.September 2008 endete die Wahlfreiheit beim Energieausweis für Gebäude mit weniger als fünf Wohnungen und Bauantrag vor dem 1.November 1977. Bisher hatten die Eigentümer dieser Gebäude noch die Wahlfreiheit zwischen den beiden Energieausweisarten.
Ende der Wahlfreiheit beim Energieausweis
Haben Sie zu hohe Heizkosten? Dann modernisieren Sie jetzt.

Energieausweis
Der Ausweis zeigt bei einem Gebäude, ob der Energieverbrauch im roten oder grünen Bereich ist und mit welchen Modernisierungsmaßnahmen der Energieverbrauch gesenkt werden kann. Je höher die Energiepreise steigen, desto mehr lohnt sich eine Modernisierung.
Der Energieausweis ist ab dem 01.Juli 2008 schrittweise verpflichtend.
Haben Sie zu hohe Heizkosten? Dann modernisieren Sie jetzt.
TÜV geprüfte Qualifikation als Gebäudeenergieberater

TÜV und LGA zertifizieren Schornsteinfegermeister mit der Zusatzausbildung zum Gebäudeenergieberater im Handwerk.
TÜV geprüfte Qualifikation als Gebäudeenergieberater